Wohn-Riester: So sicherst du dir staatliche Förderung fürs Eigenheim

Du willst ein Eigenheim kaufen oder bauen – und dabei noch kräftig vom Staat unterstützt werden? Dann könnte Wohn-Riester genau das Richtige für dich sein. Viele lassen diese Möglichkeit links liegen, dabei stecken tausende Euro Förderung drin – vor allem für Familien!


🏡 Mit Wohn-Riester ins Eigenheim – und dabei kräftig sparen

🎯 Wohn-Riester: Staatliche Förderung clever fürs Eigenheim nutzen

  • Bis zu 450 € Grundzulage pro Jahr: Plus Kinderzulagen für Familien – direkt auf dein Konto.
  • Auch für Tilgung nutzbar: Du kannst Riester-Guthaben direkt in die Baufinanzierung einfließen lassen.
  • Perfekt für Familien & junge Käufer: Wohn-Riester belohnt Eigenheimbesitzer mit langfristigen Vorteilen.

Was ist Wohn-Riester überhaupt?

Wohn-Riester ist eine spezielle Form der staatlich geförderten Altersvorsorge. Du sparst mit einem zertifizierten Produkt (z. B. Bausparvertrag, Darlehen oder Riester-Rente) und nutzt das Geld später zum Bau oder Kauf deiner selbst genutzten Immobilie.

Das Besondere: Der Staat beteiligt sich mit Zulagen und Steuervorteilen – und du kannst das Guthaben auch für die Tilgung deines Kredits einsetzen.


Welche Vorteile bringt dir Wohn-Riester?

Die Kombination aus jährlichen Zulagen und steuerlichen Ersparnissen macht Wohn-Riester gerade für junge Menschen und Familien besonders attraktiv.

📊 Übersicht: Wohn-Riester-Vorteile

Vorteil Details
Grundzulage 175 € pro Jahr (ab 16 Jahren)
Kinderzulage 185 € (Geb. vor 2008) / 300 € (Geb. ab 2008)
Steuervorteil Sonderausgabenabzug bis 2.100 €/Jahr
Tilgungsförderung Riester-Guthaben kann für Kredit-Tilgung eingesetzt werden

Für wen lohnt sich Wohn-Riester?

  • Für junge Käufer: Wer früh startet, sammelt über Jahrzehnte Förderungen.
  • Für Familien mit Kindern: Dank der Kinderzulage ein echter Renditeturbo.
  • Für Selbstnutzer: Du musst in der Immobilie selbst wohnen – Vermietung ist ausgeschlossen.

Tipp: Auch ein Bausparvertrag mit Wohn-Riester-Förderung ist möglich – lies hier mehr über Bausparen mit VL & Förderung.


Gibt’s auch Nachteile?

Ja – du solltest wissen, dass das Wohn-Riester-Guthaben versteuert wird, sobald du in Rente gehst. Diese sogenannte nachgelagerte Besteuerung betrifft das „Wohnförderkonto“, auf dem dein gefördertes Guthaben fiktiv geführt wird.

Aber: Wer im Rentenalter in den eigenen vier Wänden wohnt, spart deutlich an Mietkosten – die Besteuerung fällt dann meist moderat aus.


Wie kannst du Wohn-Riester nutzen?

Du brauchst einen zertifizierten Vertrag, z. B. bei einer Bausparkasse oder Bank, der fürs Wohn-Riestern zugelassen ist. Dann kannst du:

  • einen Bausparvertrag besparen,
  • das Riester-Guthaben zur Tilgung einsetzen,
  • oder ein gefördertes Darlehen verwenden.

💡 Lass dich unbedingt beraten – denn nur wenn der Vertrag richtig gestaltet ist, bekommst du die volle Förderung.


FAQ zu Wohn-Riester

Was passiert, wenn ich ausziehe? Dann musst du die Förderung zurückzahlen – außer du investierst sie in eine neue selbst genutzte Immobilie.
Kann ich Wohn-Riester mit einem normalen Bausparvertrag kombinieren? Ja – viele Anbieter bieten spezielle Wohn-Riester-Tarife an, die zusätzlich vermögenswirksame Leistungen fördern.
Was ist das Wohnförderkonto? Ein fiktives Konto, auf dem dein gefördertes Kapital gesammelt und später versteuert wird – aber nur im Rentenalter.
Gibt es die Förderung auch für Umbauten? Nur wenn dadurch Barrierefreiheit oder energetische Maßnahmen umgesetzt werden – nicht bei einfachen Renovierungen.

Wohn-Riester zahlt sich aus – vor allem für Familien

Mit Wohn-Riester kannst du dein Eigenheim clever und gefördert finanzieren – und das mit jährlicher Unterstützung vom Staat. Wer jung startet und langfristig plant, profitiert doppelt. Und selbst wenn du schon finanzierst, lohnt ein Check: Vielleicht kannst du nachträglich in einen Wohn-Riester-Tarif wechseln?


Nach oben scrollen