Die KfW 124 Förderung unterstützt Familien beim Kauf oder Bau einer Immobilie mit zinsgünstigen Krediten bis zu 100.000 Euro. Das Programm “Wohneigentum für Familien” richtet sich gezielt an Haushalte mit Kindern und bietet attraktive Konditionen für die Baufinanzierung. Besonders interessant: Die Förderung kombiniert niedrige Zinsen mit einem tilgungsfreien Anlaufjahr und flexiblen Rückzahlungsoptionen.
🏠 KfW 124 Förderung – Das Wichtigste auf einen Blick
- Zielgruppe: Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren
- Kreditbetrag: Bis zu 100.000 Euro pro Familie
- Zinsvorteil: Deutlich unter marktüblichen Bauzinsen
Wer kann die KfW 124 Förderung beantragen?
Das KfW-Programm 124 steht ausschließlich Familien mit Kindern zur Verfügung. Mindestens ein Kind muss unter 18 Jahre alt sein und im Haushalt leben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um leibliche, adoptierte oder Pflegekinder handelt. Auch Alleinerziehende können die Förderung nutzen.
Die Immobilienfinanzierung über KfW 124 ist sowohl für den Kauf einer bestehenden Immobilie als auch für den Neubau möglich. Wichtig: Die Immobilie muss als Hauptwohnsitz genutzt werden und darf bestimmte Größen- und Kostengrenzen nicht überschreiten.
Einkommensgrenzen bei der KfW 124
Anders als bei vielen anderen Förderprogrammen gibt es bei der KfW 124 Förderung keine starren Einkommensgrenzen. Stattdessen wird das Haushaltseinkommen bei der Zinsgestaltung berücksichtigt. Familien mit geringerem Einkommen erhalten bessere Konditionen. Die KfW prüft dabei das zu versteuernde Jahreseinkommen aller Antragsteller.
Konditionen und Vorteile der KfW 124 Förderung
Die KfW 124 bietet mehrere attraktive Konditionen, die sie von herkömmlichen Bausparverträgen und Bankkrediten unterscheidet:
Zinssätze und Laufzeiten
Der Zinssatz richtet sich nach dem Haushaltseinkommen und der gewählten Zinsbindung. Möglich sind Zinsbindungen von 10, 20 oder 30 Jahren. Je länger die Zinsbindung, desto höher der Zinssatz, aber desto größer auch die Planungssicherheit für deine Baufinanzierung.
Die Laufzeit kann bis zu 35 Jahre betragen, wobei die ersten ein bis zwei Jahre tilgungsfrei gestellt werden können. Das verschafft dir finanziellen Spielraum, besonders in der Anfangsphase nach dem Immobilienerwerb.
Sondertilgungen und Flexibilität
Du kannst jederzeit kostenlose Sondertilgungen leisten, sogar eine vollständige vorzeitige Rückzahlung ist möglich. Diese Flexibilität macht die KfW 124 besonders attraktiv für Familien, die beispielsweise später eine Erbschaft oder Bonuszahlungen erwarten.
Kombination mit anderen Finanzierungsbausteinen
Die KfW 124 Förderung deckt maximal 100.000 Euro ab und muss daher meist mit anderen Finanzierungsbausteinen ergänzt werden. Hier bietet sich eine Kombination mit einem Bausparvertrag oder einem herkömmlichen Hauskredit an.
Optimale Finanzierungsstruktur
Eine typische Finanzierungsstruktur könnte so aussehen: 20 Prozent Eigenkapital, KfW 124 Kredit über 100.000 Euro und der Rest über eine klassische Immobilienfinanzierung. Durch die günstigen KfW-Zinsen reduzierst du die Gesamtbelastung erheblich.
Auch die Kombination mit einem Bausparvertrag kann sinnvoll sein, besonders wenn du planst, in einigen Jahren zu modernisieren oder zu erweitern.
Antragstellung und Ablauf
Die KfW 124 Förderung beantragst du nicht direkt bei der KfW, sondern über deine Hausbank oder einen unabhängigen Finanzierungsvermittler. Der Antrag muss vor dem Kauf oder Baubeginn gestellt werden.
Benötigte Unterlagen
Für den Antrag benötigst du verschiedene Dokumente: Einkommensnachweise der letzten drei Jahre, Objektunterlagen der Immobilie, Nachweis über vorhandenes Eigenkapital und bei Neubauten die Baugenehmigung oder den Bauantrag.
Die Bearbeitung dauert in der Regel zwei bis vier Wochen. Während dieser Zeit solltest du keine bindenden Verträge zum Immobilienerwerb abschließen.
Vergleich mit anderen Förderprogrammen
Die KfW 124 ist nicht das einzige Förderprogramm für Familien. Auch die KfW 261 Förderung für nachhaltiges Bauen oder die KfW 300 Förderung für junge Leute können interessant sein.
Unterschiede zu anderen KfW-Programmen
Während sich die KfW 124 ausschließlich an Familien richtet, sprechen andere Programme verschiedene Zielgruppen an. Die KfW 261 fokussiert auf energieeffiziente Gebäude, unabhängig von der Familiensituation. Die KfW 300 richtet sich an junge Erwachsene bis 35 Jahre.
Ein wichtiger Vorteil der KfW 124: Sie ist mit fast allen anderen Förderprogrammen kombinierbar, wodurch sich die Finanzierungskosten weiter reduzieren lassen.
| Programm | Zielgruppe | Max. Betrag | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| KfW 124 | Familien mit Kindern | 100.000 € | Nachrangdarlehen |
| KfW 261 | Alle Altersgruppen | 150.000 € | Energieeffizienz |
| KfW 300 | Junge Erwachsene | 100.000 € | Altersgrenze 35 |
Häufige Fehler bei der KfW 124 Beantragung
Bei der Beantragung der KfW 124 Förderung passieren immer wieder typische Fehler, die du vermeiden solltest, diese findest du nun aufgelistet.
Timing des Antrags
Der häufigste Fehler ist ein zu später Antrag. Die Förderung muss vor dem Kauf oder Baubeginn beantragt werden. Hast du bereits einen Kaufvertrag unterschrieben oder mit dem Bau begonnen, ist keine Förderung mehr möglich.
Unvollständige Unterlagen
Fehlende oder unvollständige Unterlagen verzögern die Bearbeitung erheblich. Besonders bei den Einkommensnachweisen sind oft aktuelle Gehaltsabrechnungen oder Steuerbescheide nicht verfügbar.
Falsche Objektwahl
Nicht jede Immobilie ist förderfähig. Luxusimmobilien oder Objekte über bestimmten Kostengrenzen werden nicht gefördert. Informiere dich vorab über die Förderfähigkeit deines Wunschobjekts.
Aktuelle Entwicklungen 2025
Die KfW 124 Förderung wurde für 2025 in mehreren Punkten angepasst. Die Zinssätze orientieren sich weiterhin am aktuellen Zinsniveau, bleiben aber deutlich unter den aktuellen Bauzinsen herkömmlicher Kredite.
Budgetbegrenzung beachten
Wie bei allen KfW-Programmen gibt es auch bei der KfW 124 ein begrenztes Jahresbudget. Ist dieses aufgebraucht, werden keine neuen Anträge mehr bewilligt. Daher solltest du nicht zu lange mit der Antragstellung warten.
Digitalisierung des Antragsprozesses
Die KfW hat den Antragsprozess weiter digitalisiert. Viele Unterlagen können mittlerweile elektronisch eingereicht werden, was die Bearbeitung beschleunigt.
Kombinationsmöglichkeiten mit Bausparen
Besonders interessant ist die Kombination der KfW 124 Förderung mit einem Bausparvertrag. Während die KfW-Förderung die Grundfinanzierung zinsgünstig abdeckt, kann ein Bausparvertrag für spätere Modernisierungen oder Tilgungen genutzt werden.
Vermögenswirksame Leistungen nutzen
Über vermögenswirksame Leistungen kannst du einen Bausparvertrag zusätzlich fördern lassen. Dies schafft eine solide Basis für zukünftige Immobilienfinanzierungen oder -modernisierungen.
Die Kombination aus KfW-Förderung und Bausparen bietet maximale Flexibilität und optimale Zinskonditionen für deine langfristige Immobilienfinanzierung.
Häufig gestellte Fragen zur KfW 124 Förderung
Kann ich die KfW 124 Förderung auch für eine Eigentumswohnung nutzen?
Ja, die KfW 124 Förderung gilt sowohl für Häuser als auch für Eigentumswohnungen. Wichtig ist nur, dass die Immobilie selbst genutzt wird und die Kostengrenzen eingehalten werden. Auch der Kauf einer gebrauchten Eigentumswohnung ist förderfähig, solange sie als Hauptwohnsitz dient.
Wie hoch sind die aktuellen Zinssätze bei der KfW 124?
Die Zinssätze variieren je nach Haushaltseinkommen und gewählter Zinsbindung. Sie liegen deutlich unter den marktüblichen Zinsen für Immobilienkredite. Genaue Konditionen erfährst du über einen Finanzierungsberater, da diese regelmäßig angepasst werden und von deiner individuellen Situation abhängen.
Kann ich die KfW 124 mit einem Forward-Darlehen kombinieren?
Grundsätzlich ist die Kombination mit einem Forward-Darlehen möglich, jedoch müssen die Timing-Regeln beachtet werden. Die KfW 124 muss vor Baubeginn oder Kauf beantragt werden, während Forward-Darlehen meist für spätere Anschlussfinanzierungen genutzt werden. Eine individuelle Beratung ist hier empfehlenswert.
Was passiert, wenn mein Kind während der Kreditlaufzeit volljährig wird?
Das ist unproblematisch. Entscheidend für die Förderfähigkeit ist der Zeitpunkt der Antragstellung. War dein Kind bei Antragstellung unter 18 Jahre alt, bleibt die Förderung für die gesamte Laufzeit bestehen, auch wenn das Kind später volljährig wird.
Kann ich die KfW 124 vorzeitig tilgen?
Ja, Sondertilgungen und vorzeitige Vollrückzahlung sind jederzeit und kostenfrei möglich. Das macht das Darlehen sehr flexibel und attraktiv für Familien, die beispielsweise später eine Erbschaft oder Bonuszahlungen erwarten.
Welche Nebenkosten entstehen bei der KfW 124 Förderung?
Die KfW 124 verursacht keine Bereitstellungszinsen oder Bearbeitungsgebühren. Da es sich um ein Nachrangdarlehen handelt, entstehen auch keine Notarkosten für eine Grundbucheintragung. Lediglich die üblichen Kosten für die Kreditvermittlung durch deine Bank können anfallen.
Ist die KfW 124 auch für Modernisierungen nutzbar?
Nein, die KfW 124 ist ausschließlich für den Kauf oder Bau von Wohneigentum vorgesehen. Für Modernisierungen gibt es andere KfW-Programme wie den Modernisierungskredit oder spezielle Förderprogramme für energetische Sanierungen.
Die KfW 124 Förderung bietet Familien eine attraktive Möglichkeit, den Traum vom Eigenheim zinsgünstig zu verwirklichen. Durch die flexible Gestaltung und die Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Finanzierungsbausteinen entstehen individuelle Lösungen für jeden Familientyp. Eine professionelle Beratung hilft dabei, die optimale Finanzierungsstruktur zu finden und alle verfügbaren Fördermittel zu nutzen.