Was ist Bausparen und wie funktioniert es?
Bausparen ist eine beliebte Sparform, die dir hilft, Eigenkapital für deine spätere Immobilienfinanzierung aufzubauen. Ein Bausparvertrag besteht aus zwei Phasen: der Ansparphase und der Darlehensphase. Während du in der ersten Phase regelmäßig einen vereinbarten Betrag einzahlst, hast du nach Erreichen einer bestimmten Summe Anspruch auf ein zinsgünstiges Bauspardarlehen.
Der große Vorteil beim Bausparen: Die Zinsen für dein späteres Darlehen stehen bereits bei Vertragsabschluss fest – unabhängig von der zukünftigen Zinsentwicklung. So erhältst du langfristige Planungssicherheit für deine Baufinanzierung.
💡 TIPP: Die Kombination aus Bausparvertrag und Baufinanzierung kann besonders sinnvoll sein, um die Anschlussfinanzierung nach Ablauf der ersten Zinsbindung abzusichern. So schützt du dich vor steigenden Zinsen in der Zukunft.
Vorteile des Bausparens für deine Finanzplanung
Bausparen bietet dir zahlreiche Vorteile, die diese Sparform besonders für junge Menschen attraktiv machen:
- Garantierte Zinsen für das spätere Darlehen – unabhängig von der Marktentwicklung
- Flexibilität durch Sonderzahlungen und individuelle Anspargeschwindigkeit
- Staatliche Förderungen wie Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage
- Nutzung von vermögenswirksamen Leistungen (VL) deines Arbeitgebers
- Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten für Neubau, Hauskauf, Sanierung oder Modernisierung
- Planungssicherheit durch transparente Konditionen
Gerade wenn du langfristig planst und dir über die Jahre systematisch Eigenkapital aufbauen möchtest, ist Bausparen eine sinnvolle Option. Die garantierten Darlehenszinsen bieten dir Schutz vor möglichen Zinserhöhungen am Kapitalmarkt.
Vermögenswirksame Leistungen (VL) optimal nutzen
Vermögenswirksame Leistungen sind ein echter Gehaltsbooster, den viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zahlen. Bis zu 40 Euro monatlich können als zusätzliche Leistung in deinen Bausparvertrag fließen. Das ist praktisch Geld geschenkt – und über die Jahre kommt eine beachtliche Summe zusammen:
Monatliche VL-Zahlung | Anspardauer | Summe VL-Zahlungen | Mit staatlicher Förderung und Zinsen* |
---|---|---|---|
40 Euro | 7 Jahre | 3.360 Euro | ca. 4.100 Euro |
40 Euro | 10 Jahre | 4.800 Euro | ca. 6.000 Euro |
40 Euro + 40 Euro Eigenleistung | 7 Jahre | 6.720 Euro | ca. 8.200 Euro |
*Beispielrechnung, abhängig von individuellen Faktoren und Förderberechtigungen
Informiere dich bei deinem Arbeitgeber, ob du Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen hast und nutze diese für deinen Bausparvertrag. So kannst du einfach und ohne eigenen Aufwand dein Eigenkapital für die spätere Baufinanzierung aufbauen.
Staatliche Förderungen beim Bausparen
Der Staat unterstützt dich beim Bausparen mit verschiedenen Förderungen:
Wohnungsbauprämie (WoP)
- Bis zu 10% auf jährliche Sparleistungen von maximal 700 Euro (Singles) bzw. 1.400 Euro (Paare)
- Einkommensgrenzen: 35.000 Euro (Singles) bzw. 70.000 Euro (Paare) zu versteuerndes Einkommen
- Jährliche Prämie bis zu 70 Euro (Singles) bzw. 140 Euro (Paare)
Arbeitnehmersparzulage
- 9% auf die jährlichen vermögenswirksamen Leistungen bis max. 470 Euro
- Einkommensgrenzen: 40.000 Euro (Singles) bzw. 80.000 Euro (Paare) zu versteuerndes Einkommen
- Jährliche Zulage bis zu 43 Euro
Wohn-Riester (Eigenheimrente)
- Staatliche Zulagen von 175 Euro pro Person plus 300 Euro pro Kind
- Steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge
- Verwendung für selbstgenutzte Immobilie oder Tilgung eines Baufinanzierungsdarlehens
Wie hoch sollte meine Bausparsumme sein?Die optimale Bausparsumme hängt von deinen persönlichen Zielen ab. Als Faustregel gilt: Für eine spätere Immobilienfinanzierung sollte die Bausparsumme etwa 20-30% des erwarteten Kaufpreises betragen. Wenn du beispielsweise eine Immobilie für 300.000 Euro kaufen möchtest, wäre eine Bausparsumme von 60.000 bis 90.000 Euro sinnvoll. So kannst du später einen erheblichen Teil deiner Finanzierung mit dem günstigen Bauspardarlehen abdecken. Wie lange dauert die Ansparphase beim Bausparen?Die Dauer der Ansparphase hängt von deiner Sparrate und der gewählten Bausparsumme ab. In der Regel dauert es etwa 7-10 Jahre, bis ein Bausparvertrag zuteilungsreif ist. Du kannst die Ansparphase durch Sonderzahlungen beschleunigen.
Wichtig: Du musst mindestens 40-50% der Bausparsumme angespart haben und einen bestimmten Bewertungszahlwert erreichen, bevor du das Bauspardarlehen in Anspruch nehmen kannst.
Wenn du früher eine Immobilie finanzieren möchtest, kannst du dein Bausparguthaben trotzdem als Eigenkapital für deine Baufinanzierung nutzen. Kann ich Bausparen und vermögenswirksame Leistungen kombinieren?Ja, das ist sogar besonders sinnvoll! Du kannst deine vermögenswirksamen Leistungen direkt in deinen Bausparvertrag einzahlen lassen. So nutzt du den Arbeitgeberzuschuss optimal für den Aufbau deines Eigenkapitals. Bei entsprechenden Einkommensgrenzen hast du zusätzlich Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage. Frage bei deinem Arbeitgeber nach, ob und in welcher Höhe er vermögenswirksame Leistungen anbietet. Typischerweise liegt der Betrag zwischen 6,65 Euro und 40 Euro monatlich.
Bausparen als Teil deiner Baufinanzierungsstrategie
Ein Bausparvertrag kann auf verschiedene Weise in deine Baufinanzierungsstrategie integriert werden:
1. Eigenkapitalaufbau für die Erstfinanzierung
Wenn du noch einige Jahre bis zum Hauskauf oder Hausbau vor dir hast, kannst du mit einem Bausparvertrag gezielt Eigenkapital aufbauen. Je mehr Eigenkapital du einbringen kannst, desto günstiger werden die Konditionen deiner späteren Baufinanzierung.
2. Kombination mit Annuitätendarlehen
Du kannst ein Annuitätendarlehen mit einer kürzeren Zinsbindung (z.B. 10-15 Jahre) wählen und parallel einen Bausparvertrag besparen. Nach Ablauf der Zinsbindung nutzt du das Bauspardarlehen zur Anschlussfinanzierung. Diese Strategie wird auch als “Kombifinanzierung” bezeichnet.
3. Absicherung gegen steigende Zinsen
Mit einem Bausparvertrag sicherst du dir heute schon die Zinsen für deine zukünftige Anschlussfinanzierung. So bleibst du unabhängig von möglichen Zinserhöhungen am Kapitalmarkt.
4. Finanzierung von Modernisierung und Sanierung
Du kannst ein Bauspardarlehen auch für spätere Sanierungen oder Modernisierungen nutzen, etwa für eine energetische Sanierung oder den altersgerechten Umbau deines Hauses.
💡 TIPP: Wenn du dir die Frage stellst “Wie viel Haus kann ich mir leisten?“, solltest du auch den langfristigen Sparbeitrag für einen Bausparvertrag in deine Finanzplanung einbeziehen. So baust du systematisch Eigenkapital auf und sicherst dir günstige Zinsen für die Zukunft.
Bauspartarife im Vergleich
Es gibt verschiedene Arten von Bauspartarifen, die sich in ihrer Ausrichtung unterscheiden:
Tariftyp | Sparzinsen | Darlehenszinsen | Besonderheiten | Für wen geeignet? |
---|---|---|---|---|
Schnelltarif | niedrig | höher | Schnelle Zuteilung | Kurzfristige Finanzierungsvorhaben |
Standardtarif | mittel | mittel | Ausgewogenes Verhältnis | Mittelfristige Planung |
Langzeittarif | höher | niedriger | Optimale Darlehenszinsen | Langfristige Zinssicherung |
Niedrigzinstarif | sehr niedrig | sehr niedrig | Fokus auf günstiges Darlehen | Maximale Zinssicherung |
Wohn-Riester | mittel | mittel | Staatliche Förderung | Förderberechtigte |
Beim Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife solltest du auf folgende Faktoren achten:
- Höhe der Abschlussgebühr (typischerweise 1-1,6% der Bausparsumme)
- Guthabenzinsen während der Ansparphase
- Darlehenszinsen für das spätere Bauspardarlehen
- Tilgungsbeitrag und Laufzeit des Darlehens
- Zuteilungsbedingungen (Mindestansparzeit, erforderlicher Bewertungszahlwert)
- Gebühren für Kontoführung oder Serviceleistungen
So finanzierst du dein Eigenheim mit Bausparen und VL
Hier ein konkretes Beispiel, wie du mit Bausparen und vermögenswirksamen Leistungen den Weg zu deinem Eigenheim ebnen kannst:
Schritt 1: Bausparen starten und VL nutzen
- Bausparvertrag über 80.000 Euro abschließen
- 40 Euro vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber einzahlen lassen
- 80 Euro monatlich aus eigenem Budget zusätzlich einzahlen
- Jährliche Sonderzahlungen (z.B. aus Weihnachtsgeld) leisten
Schritt 2: Nach 7-8 Jahren Immobilienfinanzierung planen
- Angespartes Bausparguthaben: ca. 16.000 Euro (inkl. staatlicher Förderungen)
- Zusätzliches Eigenkapital aus anderen Quellen: 44.000 Euro
- Gesamtes Eigenkapital: 60.000 Euro (20% vom Kaufpreis)
Schritt 3: Baufinanzierung kombinieren
- Kaufpreis der Immobilie: 300.000 Euro
- Annuitätendarlehen über 240.000 Euro mit 15 Jahren Zinsbindung
- Nach Ablauf der Zinsbindung: Bauspardarlehen über 64.000 Euro (80.000 Euro Bausparsumme minus 16.000 Euro Guthaben) für die Anschlussfinanzierung
Diese Strategie ermöglicht dir eine solide Finanzierung mit ausreichend Eigenkapital und einer abgesicherten Anschlussfinanzierung zu günstigen Konditionen.
Fazit: Bausparen und VL als Bausteine deiner Finanzplanung
Bausparen in Kombination mit vermögenswirksamen Leistungen ist eine sinnvolle Strategie, um systematisch Eigenkapital für deine Baufinanzierung aufzubauen und dir gleichzeitig günstige Zinsen für die Zukunft zu sichern. Besonders für junge Menschen, die noch einige Jahre bis zum Hauskauf vor sich haben, bietet diese Kombination erhebliche Vorteile.
Wenn du dich fragst, ob du eine Baufinanzierung mit Bausparvertrag kombinieren solltest, lautet die Antwort in den meisten Fällen: Ja! Die Zinssicherheit und staatlichen Förderungen machen Bausparen zu einem wertvollen Baustein auf dem Weg zu deinem Eigenheim.
Vergleiche verschiedene Anbieter, lass dich zu den staatlichen Fördermöglichkeiten beraten und finde den Bauspartarif, der optimal zu deiner individuellen Situation passt.
[Bausparangebote vergleichen] [Persönliche Beratung vereinbaren] [Kostenlos informieren]
💡 TIPP: Nutze unseren kostenlosen Bausparrechner, um herauszufinden, welche Bausparsumme und monatliche Sparrate für dich optimal sind. So findest du den perfekten Einstieg in deine Immobilienfinanzierung und den Weg zu deinem Eigenheim.