Umschuldung & Anschlussfinanzierung: Deine Chance auf bessere Konditionen

Ob dein erster Kredit bald ausläuft oder du mit dem aktuellen Zins unzufrieden bist – eine Umschuldung oder Anschlussfinanzierung kann dir viel Geld sparen. Wie das genau funktioniert, worauf du achten musst und wie du dich am besten vorbereitest, erfährst du hier.


Wann lohnt sich eine Umschuldung?

Eine Umschuldung bedeutet, dass du deinen laufenden Kredit durch ein neues Darlehen ablöst – meist zu besseren Konditionen. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn:

  • dein aktueller Zinssatz deutlich über dem heutigen Marktniveau liegt,
  • du Sondertilgungen oder Tilgungssätze flexibel anpassen willst,
  • du mehrere Kredite zusammenfassen und vereinfachen möchtest.

Besonders relevant ist die Umschuldung auch bei der sogenannten Anschlussfinanzierung, also dem nahtlosen Übergang nach Ende der Zinsbindung.


📊 Warum lohnt sich Umschulden überhaupt?

Gerade wenn du noch einen alten Vertrag mit 3 % oder mehr Zinsen hast, lohnt sich ein Vergleich. Schon 0,5 % weniger Zinsen können je nach Restschuld tausende Euro sparen.

Hier ein Beispiel:

Restschuld Zins alt (3,2 %) Zins neu (2,2 %) Ersparnis
150.000 € 76.800 € 52.800 € 24.000 €

💡 Deine Gelegenheit: Jetzt günstige Zinsen sichern!

🔁 Umschuldung clever nutzen – so bleibt mehr vom Geld übrig

  • Bis zu 30.000 € sparen: Schon kleine Zinsvorteile senken deine Gesamtkosten erheblich.
  • Mehr Freiheit durch Flexibilität: Sondertilgungen und Tilgungswechsel bringen Luft in jeder Lebenslage.
  • Keine Zeit verlieren: Spätestens 12 Monate vor Zinsablauf solltest du aktiv werden – je früher, desto besser.

Die Anschlussfinanzierung: So geht es nach dem ersten Kredit weiter

Nach Ablauf deiner Zinsbindung stehst du vor der Frage: Was nun? Du hast dann zwei Optionen:

  1. Angebot der bisherigen Bank annehmen
  2. Wechsel zu einer anderen Bank mit besseren Konditionen

Die gute Nachricht: Du kannst frei wählen. Und du musst dich nicht auf das Erstangebot verlassen – Banken kalkulieren oft mit hohen Margen.


Welche Optionen hast du bei der Anschlussfinanzierung?

Du kannst dich bei der Anschlussfinanzierung zwischen verschiedenen Finanzierungsmodellen entscheiden:

ModellVorteileNachteile
Prolongation (bei aktueller Bank)Bequem, keine neue Prüfung nötigMeist höhere Zinsen als bei Neuabschluss
Umschuldung (neue Bank)Oft deutlich günstigere Zinsen, neue KonditionenEtwas mehr Aufwand, neue Prüfung
Forward-DarlehenFrühzeitig Zinsen sichern (bis zu 5 Jahre)Zinssicherheit kostet geringe Aufschläge

Das Forward-Darlehen: Schon heute den Zins von morgen sichern

Wenn dein Kredit noch bis zu fünf Jahre läuft, kannst du dir schon jetzt die Zinsen für die Anschlussfinanzierung sichern – mit einem sogenannten Forward-Darlehen.

Das lohnt sich vor allem, wenn die Zinsen künftig steigen. Dabei wird der neue Kredit heute abgeschlossen, aber erst später ausgezahlt. Du bekommst also Planungssicherheit – und kannst steigende Kosten verhindern.


Ablauf einer Umschuldung – so gehst du Schritt für Schritt vor

  1. Zinsbindung prüfen: Wann endet dein aktueller Kreditvertrag?
  2. Restschuld berechnen: Wie hoch ist der offene Betrag?
  3. Angebote vergleichen: Prüfe verschiedene Banken & Konditionen.
  4. Vorbereitung Unterlagen: Einkommensnachweise, Grundbuchauszug, etc.
  5. Kreditvertrag abschließen: Neues Darlehen sichern & altes ablösen.
  6. Notar und Grundbuch: Bei Bankenwechsel erfolgt eine Umschreibung.

FAQ zur Umschuldung & Anschlussfinanzierung

Wann sollte ich mit der Anschlussfinanzierung beginnen? Etwa 12 bis 24 Monate vor Ende der Zinsbindung solltest du Angebote einholen. Mit einem Forward-Darlehen kannst du dir günstige Zinsen sogar bis zu 60 Monate im Voraus sichern.
Kostet die Umschuldung Gebühren? Bei einem Bankwechsel fallen oft geringe Gebühren für Grundbuchänderungen an. Dafür bekommst du meist deutlich bessere Konditionen.
Kann ich die Restschuld beliebig aufteilen? Ja, du kannst zum Beispiel einen Teil mit Festzins und einen Teil variabel finanzieren. Das erhöht deine Flexibilität.
Was passiert, wenn ich nichts mache? Dann wird dein Kredit automatisch in ein variables Darlehen überführt – meist mit deutlich schlechteren Konditionen.

🧠 Tipp zum Schluss: Umschuldung clever geplant spart bares Geld!

Nutze die Gelegenheit, deinen Kredit auf den Prüfstand zu stellen. Wer rechtzeitig handelt, kann oft fünfstellige Summen sparen. Und du bleibst finanziell flexibel – besonders wichtig in unsicheren Zeiten.


Nach oben scrollen